Was ist "Mundgesund"

In jedem Lebensabschnitt stehen wir beim Thema Mundgesundheit vor den unterschiedlichsten Herausforderungen. Während im Kinder- und Jugendalter der Fokus hauptsächlich auf Kariesprävention und dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Zahngesundheit liegt und schwangere Erwachsene sich fragen, wie sie schon vor der Geburt für ihr ungeborenes Kind vorsorgen können, sehen wir uns in etwas fortgeschrittenerem Alter wiederum mit ganz anderen Themen konfrontiert.

Jetzt spielen nicht nur zahnärztliche Themen wie Parodontitis und der erste Zahnersatz eine Rolle, sondern es rücken auch plötzlich Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und/oder rheumatische Beschwerden in den Mittelpunkt einer jeden Gesundheitsvorsorge.  

Im Senioren- und gesundheitlich vorbelastetem Alter sind es dann die richtige Pflege des Zahnersatzes, Kaufunktion und die Minimierung von Entzündungsherden, die mit entscheidend sind für einen ruhigen Lebensabend. Mit einer lebenslangen professionell begleiteten zahnmedizinischen Vorsorge, interdisziplinärer Aufklärung und den richtigen Konzepten und Anleitungen für Pflege, Prophylaxe und Therapiemöglichkeiten steht allen Menschen, ob jung oder alt, ob gesund oder krank, eine mundgesunde Zukunft offen.
Zielgruppen:
  • Pflegeeinrichtungen
  • Pflegekräfte in der ambulanten oder stationären Betreuung von Pflegebedürftigen.
  • Krankenhäuser / Kurkliniken
  • Berufsschulen
  • Krankenkassen

Interdisziplinäre Mundgesundheit … 
  • wichtig für jede Altersgruppe von "0 - 99"
Allgemein und speziell auch für die nachstehend aufgeführte
Themenfelder: 
  • Diabetes 
  • Osteoporose
  • Rheumatiker
  • Herzkreislauf belastete Patienten 
  • Atemwegserkrankungen
  • Metabolisches Syndrom